Krisenintervention

Aircoaching

Created with Sketch.

Unterstützung in schwierigen Zeiten

Im Laufe unseres Lebens können wir mit unterschiedlichsten Arten von Krisen konfrontiert werden.
Eine Krise kann plötzlich auftreten, wie beispielsweise ein plötzlicher Verlust eines geliebten Menschen, oder sich langsam entwickeln, wie zum Beispiel eine andauernde Beziehungskrise oder beruflicher Stress. In solchen Situationen kann die Krisenintervention eine wichtige Rolle spielen, um Menschen in schwierigen Zeiten zu unterstützen. In diesem Text möchten wir uns näher mit dem Thema Krisenintervention befassen, ihre Bedeutung, Ziele und Interventionstechniken.

Die Krisenintervention ist ein spezifischer Ansatz der psychosozialen Unterstützung, der darauf abzielt, Menschen in akuten Krisensituationen zu helfen. Sie umfasst eine Reihe von Maßnahmen und Techniken, die darauf abzielen, die aktuelle Belastung zu reduzieren, Ressourcen zu aktivieren und eine positive Veränderung herbeizuführen. Das Hauptziel besteht darin, den Betroffenen dabei zu helfen, mit der Krise umzugehen, ihre Bewältigungsfähigkeiten zu stärken und sie auf dem Weg zur Erholung zu unterstützen.

Die Krisenintervention hat verschiedene Ziele. Zunächst einmal geht es darum, den Betroffenen in akuten Notfällen sofortige Unterstützung und Sicherheit zu bieten. Dies kann bedeuten, dass man in einer Krise präsent ist, ein offenes Ohr bietet, beruhigend wirkt und das Gefühl von Sicherheit vermittelt. Ein weiteres Ziel besteht darin, die Betroffenen dabei zu unterstützen, ihre Gefühle zu verstehen, zu verarbeiten und zu regulieren. Dies kann helfen, das Ausmaß der emotionalen Belastung zu reduzieren und die Fähigkeit zur Problemlösung zu verbessern.

Die Interventionstechniken in der Krisenintervention können je nach Situation und Bedürfnissen der Betroffenen variieren. Eine häufig verwendete Technik ist das aktive Zuhören. Der Kriseninterventionshelfer schafft einen sicheren Raum, in dem die betroffene Person ihre Gefühle und Gedanken frei ausdrücken kann. Durch empathisches Zuhören, gezielte Fragen und reflektierende Rückmeldungen hilft der Helfer dabei, die Situation besser zu verstehen und den Betroffenen bei der Verarbeitung ihrer Gefühle zu unterstützen.

Eine weitere Technik ist die Förderung der Selbstwirksamkeit und der Ressourcenaktivierung. Der Helfer ermutigt den Betroffenen, seine eigenen Stärken und Fähigkeiten zu erkennen und zu nutzen, um mit der Krise umzugehen. Durch die Identifizierung von Ressourcen im sozialen Umfeld oder in der eigenen Persönlichkeit kann der Betroffene seine Handlungsfähigkeit und das Gefühl der Kontrolle über die Situation wiedererlangen.

Die Krisenintervention kann in verschiedenen Kontexten angewendet werden, wie zum Beispiel in der psychosozialen Beratung, in der Notfallversorgung, in der Suizidprävention oder in der psychiatrischen Versorgung.